Wir feiern den Sommer!

Unsere Sommerfeste mit den Künstler*innen des Theaters Münster.

EINE TOLLE STIMMUNG

Sommerfest 2022

Stilvolle Verabschiedung des scheidenden Intendanten. 

Am Sonntag, den 12. Juni 2022, lud die Gesellschaft der Musik-und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes zum Sommerfest in den Innenhof des Theaters. Die Ruine des Romberger Hofes bot die adäquate Kulisse für eine Veranstaltung der besonderen Art. Denn es galt an diesem Abend zum einen Abschied zu nehmen von Dr. Ulrich Peters, der das Theater Münster zehn Jahre lang geprägt hat, und es wurden zum anderen die Preise für besondere Leistungen am Theater an vier Akteure des Hauses verliehen.

Über 150 Gäste waren der Einladung gefolgt. Neben den Mitgliedern der Gesellschaft der Theaterfreunde, waren dabei die Freunde des Landesmuseums besonders stark vertreten. Beide Vereine verbindet eine enge Zusammenarbeit, die sich gerade auch in gegenseitigen Einladungen zeigt. Die jeweiligen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Weikert und Matthias Lückertz waren sich einig darin, dass diese Beziehung zwischen Liebhabern der bildenden und der darstellenden Kunst weiter vertieft werden müsse, zum Beispiel durch ein gemeinsames Fahrtenprogramm.

In seiner Begrüßungsrede erinnerte Dr. Weikert an den Slogan „Theater tut Not“, der die Münsteraner nach dem zweiten Weltkrieg für den Bau eines neuen Theaters motivieren sollte. Zwar unter veränderten Umständen gelte dieses Motto auch heute, gehe es doch darum, das Publikum für die Theater und Museen zurückzugewinnen, was nach über zwei Jahren Corona kein leichtes Unterfangen sei. Gelitten habe in dieser Zeit insbesondere auch das gesellschaftliche Miteinander, so erscheine gerade ein Sommerfest unter Gleichgesinnten geeignet, wieder etwas näher zusammenzurücken und etwas wiederzuerlangen, was wir zu verlieren drohen. Der Mensch könne schließlich nicht dauerhaft im Krisenmodus verharren, so Dr. Weikert.

Bei der musikalischen Begleitung hatte man sich bewusst für die Gestaltung durch den Theaterchor entschieden, als Zeichen ganz besonderer Wertschätzung gegenüber diesem so wunderbaren Klangkörper. Chordirektor Anton Tremmel hatte zusammen mit den Sängerinnen und Sängern einen bunten Strauß musikalischer Ohrwürmer ausgewählt, die solistisch vorgetragen wurden, jeweils anmoderiert vom Chorleiter und von Regine Andratschke, die wieder in ihrer unnachahmlichen Art durch den Abend führte.

Herr Dr. Weikert, Herr Tremmel v.l.n.r.
Herr Dr. Weikert, Herr Tremmel v.l.n.r.
Frau Andratschke, Herr Dr. Weikert v.l.n.r.
Frau Andratschke, Herr Dr. Weikert v.l.n.r.

Neben der Würdigung von Dr. Ulrich Peters für zehn unvergessliche Jahre äußerst verdienstvoller Arbeit am Hause, wurde auch der Inspizient Tomasz Zwozniak verabschiedet. Tomasz, wie ihn alle nur nennen, war fast vierzig Jahre der unsichtbare Chef der Bühne, ohne den nichts lief. Er war der gute Geist des Ensembles und erfreute sich großer Beliebtheit.

Generalintendant Herr Dr. Peters, Regierungspräsidentin Frau Feller
Generalintendant Herr Dr. Peters, Regierungspräsidentin Frau Feller

Zweimal musste Corona bedingt die Preisverleihung durch die Theaterfreunde entfallen. Nun, während des Sommerfestes hatte man endlich wieder Gelegenheit, in gebührendem Rahmen an die alte Tradition anzuknüpfen.

Den Preis für Nachwuchskünstler erhielt Rose Lohmann, die ihr großes Talent in der auslaufenden Spielzeit vielfältig unter Beweis stellte. Frank-Peter Dettmann erhielt den Preis in der Sparte „Schauspiel“. Er habe immer wieder die unterschiedlichsten Rollen im breiten Spektrum des Repertoires überzeugend zu verkörpern vermocht, so eine Passage aus der Laudatio. Ebenfalls aus der Sparte „Schauspiel“ kommt der Preisträger Joachim Foerster, dem es beständig meisterhaft gelang, die Ambivalenz der dargestellten Charaktere eindrucksvoll hervortreten zu lassen. Der Preis für „besondere künstlerische Leistungen“ ging an Thorsten Schmid-Kapfenburg, der wie nur wenige Andere im Musiktheater sowie im Konzertbetrieb Kontinuität und gleichbleibend hohes Niveau verkörpert. Das gelingt ihm nicht nur als versiertem Dirigenten oder Begleiter, sondern auch als höchst produktivem Komponisten, wie er in der zu Ende gehenden Spielzeit mit der Oper „Galen“ höchst eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Frank-Peter Dettmann, Rose Lohmann, Joachim Foerster, Thorsten Schmid-Kapfenburg
Frank-Peter Dettmann, Rose Lohmann, Joachim Foerster, Thorsten Schmid-Kapfenburg

Gänsehautfeeling kam auf als der Chor am Ende der Veranstaltung das „Dankeschön Lied“ intonierte. Das ließ dann auch den scheidenden Intendanten nicht kalt.

SOMMERFEST IMPRESSIONEN

Sommerfest 2022

EINE TOLLE STIMMUNG

Sommerfest 2021

Tolle Stimmung beim Sommerfest der Musik- und Theaterfreunde am 27. August 2021

Am vergangenen Freitagabend fand im Innenhof des Theaters das Sommerfest der Musik-und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes statt. In seiner Begrüßung wies der Vorsitzende Dr. Wolfgang Weikert auf die Besonderheit dieses wunderbaren Ortes hin, in dessen Umfeld auch vor dem Krieg das kulturelle Leben der Stadt im wesentlichen stattfand.

Auch wenn die Herausforderungen nach der Zerstörung Münsters unvergleichlich größer waren, so hat die Corona bedingt weit über ein Jahr dauernde Phase kultureller Enthaltsamkeit unverkennbar Spuren hinterlassen. Entsprechend erwartungsvoll waren die gut hundert Besucherinnen und Besucher. Sie sollten nicht enttäuscht werden. Geboten wurde ihnen über zwei Stunden ein äußerst anspruchsvolles Programm. Moderiert von Regine Andratschke und musikalisch begleitet von Thorsten Schmid-Kapfenburg gab es wunderbare Einblicke in die bevorstehende Spielzeit, die vom Publikum auch deshalb dankbar aufgenommen wurden, weil das traditionelle Theaterfest zu Beginn einer jeden Spielzeit aus bekannten Gründen erneut ausfallen musste.

Ungemein passend begann Youn-Seong Shim mit „Freunde, das Leben ist lebenswert“ aus Giuditta von Franz Lehar und traf damit perfekt den Nerv der Zuhörerinnen und Zuhörer. Kathrin Filip sang eine Passage aus „Agenore“ von Wilhelmine von Bayreuth und nach der Pause noch das wunderbare Stück „Art is calling for me“ von Victor Herbert. Zweimal trat der Bariton Gregor Dalal auf und stimmte mit „Dulcinea“ und „The impossible Dream“ auf das Musical „Der Mann von La Mancha“ ein, das am 16. Oktober Premiere haben wird. Beeindruckend war auch der Chorsänger Enrique Bernardo, der nunmehr als Solist sein großes Können stimmgewaltig unter Beweis stellen konnte und insbesondere mit „Granada“ von Augustin Lara das Publikum zu begeistern wusste, nicht zuletzt auch deshalb, weil er sich am Klavier sehr qualitätsvoll selbst begleitete. Ein Wiedersehen der besonderen Art gab es mit Henrike Jacob, die sich mit ihrer wunderbaren Stimme und stets besonderen Präsenz in die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer sang. Zwei Lieder von Franz Liszt und ein anrührendes Duett mit Youn-Seong Shim aus „Das Land des Lächelns“ von Franz Lehar machten große Lust auf mehr.

Begeisternd war auch Garrie Davislim, der aus seinem gewaltigen Repertoire mit „Maria“ und „Tonight“, letzteres im Duett mit Katrin Filip, zwei Ohrwürmer zum besten gab, die vom Publikum mit frenetischem Beifall bedacht wurden. Mit Patricia Hohlfeld konnte dann Regine Andratschke eine junge, sehr talentierte Nachwuchssängerin präsentieren, die neben einem Stück von Theo Mackeben mit „Strahlender Mond“ aus „Der Vetter von Dingsda“ von Eduard Künneke ebenfalls einen schönen Vorgeschmack auf die kommende Spielzeit gab.

Ein äußerst dankbares und rundum zufriedenes Publikum war für alle Akteure der verdiente Lohn und gleichzeitig Startschuss in eine hoffentlich störungsfreie und weitgehend „normale“ Spielzeit.

Sommerfest 2021

Sommerabend

2011

Am Freitag, d. 15. Juli 2011 um 19.00 Uhr hieß es wieder „Vorhang auf“ für den Sommerabend unter den Linden.

Sommerabend

2010

Am Freitag, den 10. September 2010 fand der jährliche “Sommerabend unter den Linden” statt. Auf der Außenterrasse der Gaststätte Heidekrug wurden wir von den Darbietungen der Ensemblemitglieder des Stadttheaters auf die neue Theatersaison eingestimmt. Die Vorstellung begann um 19 Uhr und endete um ca. 21 Uhr.

Karten konnten entweder an der Theaterkasse der Städtischen Bühnen oder iim Heidekrug bezogen werden.

Sommerabend

September 2009

"Heiter-beschwingte Unterhaltung" mit Künstlerinnen und Künstlern der Städtischen Bühnen Münster am 18.09.2009 ab 19:00 Uhr im Biergarten des Heidekrugs (Rieselfelder).

Sommerabend

Juli / August 2009

Im Heidekrug in den Rieselfeldern, Einlass ab 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr Nähere Informationen können hier herunter geladen werden.

Sommerabend

2008

In Kooperation mit den Städtischen Bühnen Münster fand am 28.08.2008 ab 18 Uhr unser “Sommerfest unter den Linden” in der “Gaststätte zum Heidekrug” statt.